Urkunden der Marxbrüder
Die Forschungsgruppe der Neuen Marxbrüder überträgt die handschriftlichen Urkunden in ein für alle lesbares Format. Folgende Urkunden sind bereits übertragen. 6096 Views
Die Forschungsgruppe der Neuen Marxbrüder überträgt die handschriftlichen Urkunden in ein für alle lesbares Format. Folgende Urkunden sind bereits übertragen. 6096 Views
Die folgende Auflistung stellt die in der Literatur und Dokumenten gefundenen Einträge über Fechtmeister der Marxbrüder (und andere Fechtgilden) zusammen. Die Liste lässt sich filtern und durchsuchen. JahrMonatOrtNameEreignis1478JunNürnbergNicklaus BrucknerNicklaus Bruckner ist erlaubt Fechtschule in Nürnberg zu halten 1479NürnbergNicklaus BrucknerNicklaus Bruckner… Continue Reading
Nicklaus Bruckner, der Messermacher, trat am Montag, dem 6. November 1519, in das Haus der Nürnberger Zwölfbrüderstiftung ein. Die Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen waren eine gemeinnützige Organisation, die den alten und nicht mehr arbeitsfähigen Handwerkern ein gut versorgtes Alter in einer mönchartigen… Continue Reading
Der folgende Brief wurde für den Marxbruder Meister Ludwig Stolle von Mainz verfasst, der in der Marxbrüder Chronik von Cod.I.6.2o.5 aufgeführt ist. Dort wurde sein Meistertitel 1532 festgehalten. Der Brief wurde von Albrecht von Preußen (17. Mai 1490- 20. März 1568)… Continue Reading
Fiore Furlano de’i Liberi de Cividale d’Austria (auch genannt Fiore delli Liberi, Fiore Furlano, Fiore de Cividale d’Austria) war ein Fechtmeister des späten 14. und frühen 15. Jahrhunderts. Er wird als Autor von vier Fechtbüchern genannt, die inhaltlich weitgehend kongruent… Continue Reading
Wenig berichtet der aktuelle Forschungsstand über den Autor des ersten uns bekannten gedruckten Buches, das die Kampfkunst des mittelalterlichen Lehrmeisters Liechtenauers Lehre beinhaltet. Sein Name lautet Andre Paurnfeind (auch geschrieben als Pawrnfeyndt, Bauernfeind, Paurenfeint). In der aktuellen Literatur bis 2016… Continue Reading